70030 Roco Sneltrein-Stoomlocomotief BR 03 1050 DB
Gelijkstroom digitaal voorbereid, PluX16
Schnellzug-Dampflokomotive 03 1050 der Deutschen Bundesbahn.
Edition-Modell!
? Fein detailliert ausgef?hrtes Modell mit Neubaukessel
? Feine Rads?tze mit Speichenvorlaufr?dern
? Nachbildung des dritten Innenzylinders mit Innentriebwerk
? Mit Triebwerksbeleuchtung
? Rauchgenerator nachr?stbar
WAS W?RE, WENN...?
Blaue Parade-Dampfr?sser
Die Baureihe 03.10 war eine Weiterentwicklung der Einheits-Schnellzuglok BR 03. Das einfache Zwillingstriebwerk wurde durch ein Drillingstriebwerk ersetzt und eine Stromlinien-Vollverkleidung vorgesehen, wodurch eine Brennstoffersparnis erreicht wurde.
Ganz anders als urspr?nglich geplant begann die gro?e Karriere f?r die Baureihe 03.10 erst nach ihrer ?Entkleidung? und Aufarbeitung. Durch das im Aufbau befindliche F-Zug-Netz und den so genannten Leichtschnellzugverkehr zwischen Dortmund und Frankfurt, erhielten drei der edlen Renner eine Lackierung im eleganten Stahlblau.
Bedingt durch die hohen Laufleistungen machte sich schnell eine erh?hte Abnutzung, der aus nicht alterungsbest?ndigem Stahl gefertigten Kessel bemerkbar. Ab 1957 kamen neue, vollst?ndig geschwei?te Hochleistungskessel mit Verbrennungskammer in der Feuerb?chse zum Einbau.
In Anlehnung an die Tradition der ?Blauen Mauritius? ist es durchaus denkbar das auch ein Parade-Dampfross mit Neubaukessel diesen Brauch fortf?hrte?
Edition-Modell!
? Fein detailliert ausgef?hrtes Modell mit Neubaukessel
? Feine Rads?tze mit Speichenvorlaufr?dern
? Nachbildung des dritten Innenzylinders mit Innentriebwerk
? Mit Triebwerksbeleuchtung
? Rauchgenerator nachr?stbar
WAS W?RE, WENN...?
Blaue Parade-Dampfr?sser
Die Baureihe 03.10 war eine Weiterentwicklung der Einheits-Schnellzuglok BR 03. Das einfache Zwillingstriebwerk wurde durch ein Drillingstriebwerk ersetzt und eine Stromlinien-Vollverkleidung vorgesehen, wodurch eine Brennstoffersparnis erreicht wurde.
Ganz anders als urspr?nglich geplant begann die gro?e Karriere f?r die Baureihe 03.10 erst nach ihrer ?Entkleidung? und Aufarbeitung. Durch das im Aufbau befindliche F-Zug-Netz und den so genannten Leichtschnellzugverkehr zwischen Dortmund und Frankfurt, erhielten drei der edlen Renner eine Lackierung im eleganten Stahlblau.
Bedingt durch die hohen Laufleistungen machte sich schnell eine erh?hte Abnutzung, der aus nicht alterungsbest?ndigem Stahl gefertigten Kessel bemerkbar. Ab 1957 kamen neue, vollst?ndig geschwei?te Hochleistungskessel mit Verbrennungskammer in der Feuerb?chse zum Einbau.
In Anlehnung an die Tradition der ?Blauen Mauritius? ist es durchaus denkbar das auch ein Parade-Dampfross mit Neubaukessel diesen Brauch fortf?hrte?
Technische Daten: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|