70285 Roco Stoomlocomotief BR 50 4033-2 DR DCC Sound
Gelijkstroom digitaal met geluid, PluX16
Dampflokomotive Baureihe 50.40 der Deutschen Reichsbahn.
Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und ?ber Kardanwelle auf alle f?nf Treibachsen der Lok.
? Fein detailliert ausgef?hrtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
? Mit feinen Metallrads?tzen
? Einsatz ?berwiegend vor G?terz?gen auf Haupt- und Nebenbahnen
? Beheimatung Rbd Schwerin, Bw Hagenow-Land
? Mit beiliegendem ge?tztem Schildersatz
? Rauchgenerator nachr?stbar
Die Dampflokbaureihe 50.40 der Deutschen Reichsbahn der DDR war eine Weiterentwicklung der G?terzug-Einheitslokbaureihe BR 50 der DRG. Bei der Konstruktion der Lok wurde besonders darauf geachtet, viele gleiche Baugruppen wie bei der parallel entwickelten Personenzugdampflokomotive BR 23.10 zu verwenden, um Kosten bei Reparatur und Ersatzteilvorhaltung zu sparen.
Der Hersteller VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg lieferte von 1956 bis 1960 insgesamt 88 Maschinen aus, die mit den Betriebsnummern 50 4001 bis 50 4088 in Dienst gestellt wurden. Mit einer Achslast von 15 t konnten die Lokomotiven freiz?gig eingesetzt werden, sie waren aber ?berwiegend in den n?rdlichen Direktionen der DR beheimatet und hier vor Personen- und G?terz?gen unterwegs. Wegen des anf?lligen Blechrahmens wurden die Lokomotiven bis 1980 aus dem Zugdienst abgezogen und als station?re Heizanlagen weiterverwendet.
Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und ?ber Kardanwelle auf alle f?nf Treibachsen der Lok.
? Fein detailliert ausgef?hrtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
? Mit feinen Metallrads?tzen
? Einsatz ?berwiegend vor G?terz?gen auf Haupt- und Nebenbahnen
? Beheimatung Rbd Schwerin, Bw Hagenow-Land
? Mit beiliegendem ge?tztem Schildersatz
? Rauchgenerator nachr?stbar
Die Dampflokbaureihe 50.40 der Deutschen Reichsbahn der DDR war eine Weiterentwicklung der G?terzug-Einheitslokbaureihe BR 50 der DRG. Bei der Konstruktion der Lok wurde besonders darauf geachtet, viele gleiche Baugruppen wie bei der parallel entwickelten Personenzugdampflokomotive BR 23.10 zu verwenden, um Kosten bei Reparatur und Ersatzteilvorhaltung zu sparen.
Der Hersteller VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg lieferte von 1956 bis 1960 insgesamt 88 Maschinen aus, die mit den Betriebsnummern 50 4001 bis 50 4088 in Dienst gestellt wurden. Mit einer Achslast von 15 t konnten die Lokomotiven freiz?gig eingesetzt werden, sie waren aber ?berwiegend in den n?rdlichen Direktionen der DR beheimatet und hier vor Personen- und G?terz?gen unterwegs. Wegen des anf?lligen Blechrahmens wurden die Lokomotiven bis 1980 aus dem Zugdienst abgezogen und als station?re Heizanlagen weiterverwendet.
Technische Daten: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|