72248 Roco Stoomlocomotief BR 18.4 - 18 405 van de DB
Gelijkstroom digitaal voorbereid, NEM652
Dampflokomotive Baureihe 18.4 der Deutschen Bundesbahn.
Edition-Modell!
Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und ?ber Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.
? DB-Logo am F?hrerhaus
? Silberne Kesselringe und H?lsenpuffer mit wei?en Pufferringen
? Luft- und Speisepumpe
? Bremsbacken in Radlaufebene
? Mit feinen Speichenr?dern aus Metall
? Treibr?der mit Fine-Scale-Profil
? Mit beiliegendem ge?tztem Schildersatz
? Rauchgenerator nachr?stbar
WAS W?RE, WENN...?
Die gerne als ?K?nigin der Dampfloks? bezeichnete bayerische S 3/6 trug bis zum Erscheinen der Baureihe 01 die Hauptlast im deutschen Schnellzugverkehr. Nicht nur, dass sie noch bis nach 1931 weitergebaut wurde, sondern auch, da ihr Langl?ufe zugemutet werden konnten, die die 01 nicht durchstehen konnte, ohne entschlackt zu werden. Und wenn jemand glaubt, eine bayerische Lokomotive fuhr zur Bundesbahnzeit nur in Bayern, der irrt. Die bayerischen Maschinen bespannten so ziemlich alles an Z?gen was Rang und Namen hatte.
Obwohl die meisten S 3/6 der Bauserien a bis c 1950 ausgemustert wurden, erscheint es realistisch, dass eine dieser legend?ren Schnellzugloks, wie einige ihrer j?ngeren Schwestern, einen DB-Keks ergatterte und als unersetzbare Maschine von einer begeisterten Lokmannschaft weiterhin gehegt und gepflegt wurde.
Edition-Modell!
Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und ?ber Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.
? DB-Logo am F?hrerhaus
? Silberne Kesselringe und H?lsenpuffer mit wei?en Pufferringen
? Luft- und Speisepumpe
? Bremsbacken in Radlaufebene
? Mit feinen Speichenr?dern aus Metall
? Treibr?der mit Fine-Scale-Profil
? Mit beiliegendem ge?tztem Schildersatz
? Rauchgenerator nachr?stbar
WAS W?RE, WENN...?
Die gerne als ?K?nigin der Dampfloks? bezeichnete bayerische S 3/6 trug bis zum Erscheinen der Baureihe 01 die Hauptlast im deutschen Schnellzugverkehr. Nicht nur, dass sie noch bis nach 1931 weitergebaut wurde, sondern auch, da ihr Langl?ufe zugemutet werden konnten, die die 01 nicht durchstehen konnte, ohne entschlackt zu werden. Und wenn jemand glaubt, eine bayerische Lokomotive fuhr zur Bundesbahnzeit nur in Bayern, der irrt. Die bayerischen Maschinen bespannten so ziemlich alles an Z?gen was Rang und Namen hatte.
Obwohl die meisten S 3/6 der Bauserien a bis c 1950 ausgemustert wurden, erscheint es realistisch, dass eine dieser legend?ren Schnellzugloks, wie einige ihrer j?ngeren Schwestern, einen DB-Keks ergatterte und als unersetzbare Maschine von einer begeisterten Lokmannschaft weiterhin gehegt und gepflegt wurde.
Technische Daten: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|